bereiten

bereiten
bereit:
Die auf das Dt. beschränkte Adjektivbildung mhd. bereit‹e› »bereit, fertig, bereitwillig«, ahd. bireiti »gerüstet, fertig« gehört wohl zu dem unter reiten behandelten Verb in dessen alter Bedeutung »fahren«. Es bedeutete also ursprünglich »zur Fahrt gerüstet« (ähnlich steht »fertig« neben »fahren«). Verwandt sind mit anderem Präfix z. B. mnd. gerēde »bereit, fertig«, got. garaiÞs »angeordnet« sowie die präfixlosen Formen engl. ready »bereit, fertig« und aisl. reiđr »fahrbar, bereit«; in außergerm. Sprachen ir. rēid »eben« (eigentlich »fahrbar«) und kymr. rhwydd »leicht, frei« (eigentlich »fahrtbereit«). – Abl.: bereiten (mhd. bereiten »bereitmachen, rüsten«); bereits (17. Jh.; für älteres adverbielles »bereit«, das im Spätmhd. aufgetreten war; das »s« trat in Analogie zu »flugs«, »rechts« hinzu); Bereitschaft (mhd. bereitschaft »Ausrüstung, Gerätschaft«; die Bedeutung »Bereitsein« ist erst nhd., ganz jung der kollektive Sinn »Polizeiabteilung«).
reiten:
Das altgerm. Verb mhd. rīten, ahd. rītan, niederl. rijden, engl. to ride, schwed. rida beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Wurzelform *reidh- »in Bewegung sein; reisen, fahren«, vgl. z. B. mir. rīad‹a›im »fahre«, ir. rīad »Fahren; Reiten«, gall. rēda »vierrädriger Reisewagen«. Weiterhin gehören diese Wörter wahrscheinlich zu der unter rinnen dargestellten idg. Wortgruppe. – Um »reiten« gruppieren sich die unter Ritt, Ritter und bereit (eigentlich »reisefertig, fahrbereit«) behandelten Wörter. Siehe auch den Artikel Reede. – Abl.: 2Reiter »jemand, der reitet« (mhd. rīter, spätahd. rītāre), dazu Reiterei »das Reiten; Kavallerie« (um 1500). Beachte auch beritten »zu Pferde«, das eigentlich das zweite Partizip von dem heute nur noch in der Bedeutung »zureiten« gebrauchten Präfixverb bereiten ist (mhd. berīten »‹auf dem Pferd› reiten, reitend angreifen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bereiten — bereiten …   Deutsch Wörterbuch

  • bereiten — V. (Mittelstufe) geh.: etw. fertig machen Beispiele: Sie hat ihrem Kind das Bett bereitet. Kannst du mir ein Bad bereiten? bereiten V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zufügen Beispiele: Die Nachricht hat mir Sorgen bereitet. Das hat uns sehr viel Freude …   Extremes Deutsch

  • bereiten — Vsw std. (12. Jh.), mhd. bereiten, mndd. berēden, bereiden, mndl. bereden, bereiden Stammwort. Diese Wortfamilie ist wegen der ungünstigen Beleglage und der Vermischung lautgleicher und ähnlicher Wurzeln nicht mehr genau abzugrenzen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bereiten — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen ( …   Universal-Lexikon

  • Bereiten (1) — 1. Bereiten, verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bereiten (2) — 2. Bereiten, verb. irreg. act. (S. Reiten,) von reiten, equitare. 1) An einen Ort reiten, ihn zu besichtigen. Die Äcker, die Grenzen bereiten. In Pohlen bedeutet ein Gut bereiten, es mit gewaffneter Hand in Besitz nehmen, ein Überbleibsel des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bereiten — be·rei·ten; bereitete, hat bereitet; [Vt] 1 jemand / etwas bereitet jemandem etwas jemand / etwas ruft bei jemandem eine bestimmte geistige oder psychische Wirkung hervor <jemand / etwas bereitet jemandem Freude, Genugtuung, Angst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bereiten — 1. anfertigen, anrichten, bereit machen, fertig machen, herrichten, herstellen, machen, richten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen; (ugs., oft abwertend): fabrizieren; (bes. südd., österr., schweiz.): richten; (landsch., Fachspr.): zurichten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bereiten — 1. Wer nicht viel zu bereiten hat, der darf nicht viel zu beschlagen haben. – Henisch, 283, 306. 2. Ich will jhn bereitten vnd so miltsam machen als einen Sperber, das fleisch auss den händen zu essen. – Henisch, 283 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bereiten — 1be|rei|ten (zubereiten); bereitet   2be|rei|ten (zureiten); beritten …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”